Was ist seit der com:bau 2022 passiert? Wir sind nicht nur der Zukunft um 1 Jahr nähergekommen, wir stehen jetzt unmittelbar vor der viel zitierten Zeitenwende. Es ist jetzt Zeit, sich von der Abgängigkeit ab- und sich der Autonomie zuzuwenden. Die com:bau 2023 zeigt sich in ihren Kernthemen Energie, Bauen, Sanieren, Immobilien wandlungsfähig. Es ist die Besinnung auf das Essenzielle, die künftig Richtung und Timing vorgibt.
Mit „Werde bautark!“ sendet die com:bau 2023 ein vielleicht auf den ersten Blick visionäres Signal sowohl an Aussteller wie auch Besucher. Wer näher hinschaut, entdeckt, dass Selbstbestimmung und Selbstversorgung zu richtungsweisenden Themen werden und zu neuen Fragen führen. Die com:bau 2023 wird auch darauf Antworten haben.
Zwei Sonderschauen im Zeichen der nachhaltigen Rohstoffe
Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums der com:bau gibt es für alle mit einem Online-Ticket exklusive Preise zu gewinnen.
Wie das funktioniert?
com:bau-Ticket vorab im Online-Ticketshop bestellen
Checkbox für Teilnahme am Gewinnspiel ankreuzen
Richtige E-Mail Adresse angeben
Abwechslungsreiches &
informatives Rahmenprogramm
Die com:bau macht's möglich: Spezialistinnen und Bauleute knüpfen hier leicht Kontakte. Bau- und Immobilien Projekte nehmen im Messequartier Dornbirn Form an.
Exklusive Talks auf der com:bau Bühne am Freitagnachmittag
Aktuelles ExpertInnenwissen im Raiffeisen bau:forum
Regionalität und Qualität als Eckpfeiler der com:bau
1 / 3
24. bis 26. Februar –
auf zur 10. com:bau!
In insgesamt acht Themenbereichen zukunftsfähige und autonome Lösungen rund ums Eigenheim finden.
Gratis-Fahrt mit Bus und Bahn
Online-Ticket Gewinnspiel
Zeit & Geld sparen mit dem Online-Ticket
Für HäuslebauerInnen ist es wichtig, das Hausbauprojekt auch im Bereich Energie bereits in der Planung gesamthaft zu betrachten.
Hier setzen wir als umfassender Energiedienstleister mit unserem breiten Beratungs-, Produkt- und Dienstleistungsangebot an.
Damit die KundInnen von der Heizung über die Stromeigenerzeugung bis zur Mobilität alle Möglichkeiten im Überblick haben.
Dipl.-Ing. Dr. Quido Salzmann, Leiter Geschäftsfeld Versorgung und Dienstleistungen, illwerke vkw